Beiträge

20Jan.2025

In der Volksschule Mariagrün wird der Unterricht nicht nur auf die Vermittlung von klassischen Schulfächern ausgerichtet, sondern auch auf die Förderung von Kompetenzen. Der altersheterogene Unterricht erlaubt den älteren Kindern in die Rolle des Erklärenden zu schlüpfen, während die jüngeren Schüler und Schülerinnen eigene Ansprechpartner haben und dabei von den 3. und 4. Klässlern im Eins-zu- Eins Unterricht unterstützt werden. Um den Montag gemeinsam im Stockwerk miteinander zu beginnen, werden auch Lerntheken angeboten. Hier kommt es zu einer Durchmischung aller vier Klassen, die somit auch die Möglichkeit haben miteinander zu einem bestimmten Thema zu lernen. 

Die Lerntheke im Jänner stand im Zeichen der gesunden Ernährung. Die Kinder erfuhren anhand von unterschiedlichen Spielen und Lernmaterialien, was eine ausgewogene und gesunde Jause ausmacht, wie viel Bewegung im Alltag notwendig ist und welche Rolle die eigene Lebensweise dabei für das eigene Wohlbefinden spielt. Ein zentraler Bestandteil des Programms war die Vermittlung von nachhaltigem Denken und Handeln. So lernten die Kinder, wie sie mit ihren Entscheidungen nicht nur ihren Körper, sondern auch die Umwelt positiv beeinflussen können.

Ein spannender Teil des Projektes war die Untersuchung von Kinderlebensmitteln. Die Schülerinnen und Schüler wurden zu kritischen Denken bewegt, indem sie gemeinsam die Inhaltsstoffe von beliebten Snacks und Fertigprodukten unter die Lupe nahmen. Dabei erfuhren sie, was in vielen Produkten enthalten ist, und lernten, wie sie sich gesund und verantwortungsbewusst ernähren können. Diese praktischen Übungen sollen nicht nur das Bewusstsein für Ernährung schärfen, sondern auch dazu beitragen, dass die Kinder später in der Lage sind, informierte Entscheidungen zu treffen.

Der interaktive Unterricht förderte nicht nur Wissen, sondern auch die Entwicklung wichtiger sozialer und kognitiver Fähigkeiten. Durch die Zusammenarbeit zwischen älteren und jüngeren Kindern wird das Miteinander gestärkt, und es entstehen wertvolle Lernmomente, die den Schülerinnen und Schülern langfristig zugutekommen.

Die Volksschule Mariagrün setzt somit einen wichtigen Impuls in der Bildungsarbeit und trägt aktiv dazu bei, dass die Kinder von heute zu den gesundheits- und umweltbewussten Konsumenten von morgen werden.

Autorinnen: Pamina Dontscheff und Katharina Pommer


23Dez.2024

Gemeinsam Eislaufen

Ein toller Ausflug auf das Eis: Die Partnerklassen 2c und 4c verbrachten einen unvergesslichen Tag beim Eislaufen. Gemeinsam drehten Kinder, Eltern und Lehrkräfte ihre Runden auf der Eisbahn und hatten dabei jede Menge Spaß. Ob erste Versuche, oder lustige kleine Rutschpartien – die Freude am gemeinsamen Erlebnis stand im Mittelpunkt.

Der Ausflug sorgte auch für viele strahlende Gesichter. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die uns unterstützt haben!


23Dez.2024

Auch in diesem Jahr war es wieder soweit: Der beliebte Ateliertag in der Lernvilla bot allen vier Klassen die Gelegenheit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Das gesamte Schulhaus stand den Kindern offen, und sie konnten frei entscheiden, welche Stationen sie besuchen wollten. Die Kinder der 1. und 2. Klasse wurden dabei liebevoll von ihren Partnerkindern aus der 3. und 4. Klasse begleitet und gemeinsam entstanden mit viel Freude und Geschick zauberhafte adventliche Bastelarbeiten. Diese Zusammenarbeit war nicht nur kreativ, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, das Gemeinschaftsgefühl in der Villa zu stärken.

Ein besonderes Highlight des Tages war die Waffelstation, die von engagierten Eltern betreut wurde. Mit viel Fantasie wurden die Waffeln gestaltet und anschließend von den Kindern mit großer Begeisterung verspeist. Der köstliche Duft verbreitete überall eine gemütliche, vorweihnachtliche Stimmung.

Der Ateliertag war erneut ein voller Erfolg, der nicht nur für kreative Ergebnisse, sondern auch für strahlende Gesichter bei Groß und Klein sorgte. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!


23Dez.2024

Adventlesen in der 2c

In der Adventszeit wird es in unserer Klasse besonders gemütlich: Beim Adventlesen bringen Eltern gemeinsam mit ihrem Kind ein Bilderbuch zum Thema Weihnachten oder Advent mit und lesen es der Klasse vor. Die stimmungsvolle Atmosphäre wird durch Kerzenschein und Mila, unseren Klassenhund, ergänzt – sie ist meistens dabei und macht es sich in der Klasse gemütlich.

Nach der Vorleserunde wartet oft eine kleine Überraschung auf die Kinder, wie selbstgebackene Kekse oder andere Leckereien. Dieses liebevolle Ritual sorgt nicht nur für leuchtende Kinderaugen, sondern auch für eine ganz besondere Adventsstimmung in unserer Klasse. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für ihre Unterstützung!


17Dez.2024

Wie jedes Jahr am 6. Dezember, kommt auch in diesem Jahr, der gütige Bischof Nikolaus zu uns in die Schule.

Schon im Vorfeld dazu, haben die Kinder im Religionsunterricht den historischen Bischof Nikolaus, den Freund der Kinder und den großzügigen Helfer in der Not, kennengelernt. Dabei haben die Kinder verschiedenste Legenden nachgespielt und sind in die Rolle des heiligen Mannes geschlüpft.

Es hat großen Spaß gemacht, einmal selbst Bischof Nikolaus zu sein, auch wenn manchmal das Kostüm noch etwas groß war.


29Nov.2024

Der Elternverein organisierte am 29.11. eine gemütliche Adventfeier zum Einstimmen auf Weihnachten. Es gab verschiedene Kekse, Punsch und Tee. Außerdem haben einige Klassen eine Kleinigkeit vorgeführt. Es gab allerlei Lieder, Gedichte und Tänze.


20Nov.2024

Am Mittwoch, 20.11. fand der Ateliertag im OG1 statt. Die Lehrpersonen haben sich zum Thema „Fantasia“ unterschiedlichste Workshops überlegt. Von Musik über Deutsch bis hin zu Werken waren verschiedenste Angebote wählbar. Die Kinder der 1b, 2b, 3b und 4b durften sich für einen Workshop entscheiden und haben tolle Dinge kreiert. Im Anschluss fand dann eine große Präsentation der Werke statt.


17Nov.2024

Am 6. November unternahm die 2a Klasse einen spannenden Ausflug zur Waldschule am Hilmteich in Graz. Im Rahmen des Unterrichts zum Thema „Tiere im Wald“ tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Waldes ein.

Nach der Ankunft wurden die Kinder von erfahrenen Naturpädagoginnen begrüßt, die sie durch den Wald führten und viele interessante Informationen über die heimische Tierwelt vermittelten. Besonders spannend war die Entdeckung von Tierspuren, die im Wald versteckt waren. Die Kinder konnten anhand von Fährten und Nistplätzen mehr über die Lebensweise der Tiere erfahren. 

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch eine tolle Gelegenheit, das Klassenzusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und die Natur direkt zu erleben.

Ein großer Dank geht an die Waldschule Hilmteich für die spannende und lehrreiche Führung!

Link zur Waldschule: https://nachhaltig-in-graz.at/waldschule-graz-leechwald/


23Okt.2024

Kletterwald:

Zur Einstimmung ins neue Schuljahr war die 4b im Kletterwald. Wir haben schönes Wetter erwischt und es war ein tolles Erlebnis für alle Kinder. 


23Okt.2024

Um uns auf den Herbst einzustimmen haben wir mit der 4b Kürbisse geschnitzt. Es ist zwar kein österreichischer Brauch, aber dennoch sehr beliebt bei den SchülerInnen. Zu Beginn haben wir uns natürlich informiert, was das mit dem Kürbisschnitzen auf sich hat und was Halloween eigentlich ist bzw. bedeutet. Da haben wir einiges über Jack O‘ Lantern, das verjagen von bösen Geistern und das Gedenken an die Verstorbenen erfahren. Es gibt natürlich sehr viele Parallelen zu unserem Feiertag „Allerheiligen“.